JETZT erhältlich: ToniToi Open für C220 • C260 coming soon • easy Einbau OHNE Badumbauten
Das ToniToi System ist grundsätzlich für alle Inhaber eines Freizeitfahrzeuges mit festinstallierter Thetford Chemie-Kassettentoilette geeignet (wie Kastenwägen, WoMos oder Caravans). Das System kann beim Camperkauf bei ToniToi Vertriebspartnern direkt mit bestellt oder auch jederzeit nachgerüstet werden.
Zunächst mit Thetford C220 und bald auch C250/260. Lösungen für weitere Thetford sowie Dometic Systeme sind in Planung.
Auch die Banktoiletten wie Thetford C400 und das C200 System planen wir uns noch genauer anzusehen und die Machbarkeit zu prüfen.
Das ToniToi System (sowohl Classic als auch Open) für Thetford C220 ist ab sofort erhältlich und kann direkt über uns bestellt werden. Bei Kaufinteresse kontaktiere uns gerne per E-Mail und frage ein unverbindliches Angebot an.
Du hast ein anderes Toiletten-Modell als C220? Trage dich in den ToniToi Newsletter ein, um als Erste*r vom Verkaufsstart neuer Versionen für u.a. C250 / 260 zu erfahren.
Hier ist es schwer eine pauschale Antwort zu geben, da es auf 2 große Faktoren ankommt. 1) Wie viele Personen nutzen die Toilette? 2) Wie intensiv wird ToniToi genutzt?
Der Urintank für das C220 System fasst ca. 6l, was 10-15 Toilettengängen entspricht. Wir sind zu zweit und entleeren den Urintank alle 2-3 Tage. In eine öffentliche Toilette, oder verdünnt mit Wasser auch mal in die Natur. Der Feststofftank umfasst ca. 9l, wobei das Volumen des Feststoffs durch das Trocknen und Kompostieren abnimmt. Wir waren 2 Wochen in Schweden unterwegs und haben erst wieder zuhause in Deutschland entleert. Während eines 3-wöchigen Norwegen Trips haben wir den Feststofftank 2x entleert.
Zu unserem Campingverhalten: Wir stehen größtenteils frei, benutzen aber zwischendrin auch mal öffentliche Toiletten und steuern bei längeren Reisen 1-2x pro Woche einen Campingplatz an – zur Wasserversorgung, um das WLAN für die weitere Reiseplanung zu nutzen oder eine lange heiße Dusche zu genießen.
Generell schenkt euch ToniToi wesentlich mehr Freiheit und Autarkie, da ihr nicht mehr auf Entsorgungsstationen angewiesen seid.
Eine Entlüftung ist nicht zwingend notwendig, durch die Trennung von Fest und Flüssig wird eine Geruchsentwicklung per se auf ein Minimum reduziert. Dennoch kann das ToniToi System (sowohl Classic als auch Open) mit SOG kombiniert werden, um die Trocknung der Fäkalien zu beschleunigen und Restfeuchtigkeit abzuleiten.
Ohne SOG empfehlen wir bei ToniToi Classic das regelmäßige Öffnen der Feststofftank-Klappe, um die für den Zersetzungsprozess benötigte Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten und die Kondensfeuchtigkeit abzuführen. Hier kann ein leichter „Erdgeruch“ entstehen, da sich das Gemisch mit der Zeit in eine torfige Masse zersetzt. Dieser ist aber keinesfalls störend.
Nein, es werden grundsätzlich keinerlei umweltschädliche Plastiktüten benötigt. Der Feststoff trocknet mit der Zeit aus und entwickelt sich zusammen mit dem Substrat zu einem erdartigen Humus, welcher dann einfach im Biomüll oder in der Natur (bitte vergraben!) entleert werden kann.
ToniToi Open kann auf Wunsch mit Bio-Tüte genutzt werden. So kann der Feststoff schnell und unkompliziert entsorgt werden.
Wer möchte, kann auch ToniToi Classic mit Bio-Tüte, eingelegt in den hinteren Teil des Trenneinsatzes, verwenden und die vollen Tüten im Feststoffbehälter sammeln oder direkt entsorgen.
ToniToi Classic funktioniert ganz ohne Rührwerk. Ab und zu den Feststofftank etwas schütteln (eine gute Gelegenheit ist z.B. die Entleerung des Urintanks, wofür die Serviceklappe ohnehin geöffnet werden muss) reicht, die Fahrzeugbewegungen erledigen den Rest.
Für ToniToi Open ist ein optionales Rührwerk zum Nachrüsten in Planung. Erste Tests laufen bereits.
Ja, die Toilette lässt sich weiterhin um ca. 45° in beide Richtungen schwenken.
Ja, Trenntoiletten müssen grundsätzlich mit einem Substrat genutzt werden. Wir empfehlen die Benutzung eines Startgemisches aus Kokosziegeln wie z.B. Kokohum Blumenerde (erhältlich in der Gartenabteilung von Baumärkten) aufgeweicht in Wasser. Die genaue Anleitung zur Vorbereitung des Feststofftanks mit Kokohum findet ihr auf unserem Blog.
Außerdem sollte der Feststoff nach dem Toilettengang ebenfalls mit Kokohum oder alternativ mit Kleintierstreu, Sägespänen, Rindenmulch oder Pflanzenkohle bedeckt werden, um Restfeuchtigkeit zu entziehen und den Geruch zu neutralisieren.
ToniToi Classic
Fest: ca. 9l / Flüssig: ca. 6l
ToniToi Open
Fest: ca. 8,5l / Flüssig: ca. 8l
Durch die Anatomie und Schwerkraft klappt das Zielen auch bei ToniToi super. Das Loch ist das gleiche wie bei der Chemie-Toilette und smart zentriert. Natürlich kann mal etwas daneben gehen. Hier nehmen wir dann eine Sprühflasche mit Essig-Zitronen-Wasser-Gemisch und Klopapier zur Reinigung.
Für alle Skeptiker und die, die sich damit nicht so wohl fühlen, gibt es aber auch die Möglichkeit der Nutzung mit Bio-Tüte: D.h. Tüte in den hinteren Teil der ToniToi Trennschüssel setzen, obere Klappe vom Feststofftank verschließen, Geschäft verrichten, Klappe zum Tank wieder auf und 💩 in geknoteter Tüte ab in den Tank. Oder direkt entsorgen… Wir selbst bevorzugen aus Nachhaltigkeitsgründen aber die Lösung ohne Tüten.
Wir empfehlen sowohl bei ToniToi Classic als auch Open, das Toilettenpapier separat zu entsorgen, um eine möglichst schnelle Zersetzung des Feststoffs zu gewährleisten. Außerdem ist Toilettenpapier auch zusätzliches Volumen, wodurch sich die Entleerungsintervalle des Feststofftanks verkürzen.
Du kannst aber auch extra dünnes Camping Toilettenpapier verwenden und dieses im Feststoffbehälter entsorgen. WICHTIG: In diesem Fall das Toilettenpapier bitte immer sorgfältig falten und so sparsam wie möglich verwenden!
Wir empfehlen, den Urintank von ToniToi spätestens alle 3 Tage zu entleeren, um das Ansetzen von Urinstein zu verhindern und Geruchsentwicklung vorzubeugen. Der Feststoffbehälter kann mehrere Wochen benutzt werden – je nach Nutzungsintensität. Bei Nutzung ohne SOG funktioniert die Original Füllstandsanzeige von ToniToi Classic weiterhin für den Urintank.
Der Urinbehälter von ToniToi Open ist leicht durchsichtig, wodurch eine optische Füllstandskontrolle durch die Serviceklappe jederzeit möglich ist. Zudem verfügt der Kanister über eine smarte Verschlusskappe inkl. Entlüftung und Überlaufschutz. Ist der Behälter fast voll, läuft der Urin nicht mehr ab. Durch öffnen des Deckels von aussen, kann der Resturin in die Pufferzone ablaufen und der Behälter dann entleert werden.
Ein Warn-LED zum Anzeigen eines vollen ToniToi Open Behälters ist in der Konzeption und wird auf Wunsch nachrüstbar sein.
Bei ToniToi Classic bleibt das praktische Entleerungsrohr der Thetford Kassette erhalten, woraus der Urin ganz einfach und hygienisch in eine beliebige öffentliche Toilette oder – verdünnt mit Wasser – in die Natur entleert werden kann.
Der Feststofftank wird durch die Entleerungsluke in der Trennwand entleert. Einfach aufschrauben und über Restmüll, Biomüll, oder auf dem Kompost durch leichtes Schütteln ausleeren.
ToniToi funktioniert wie alle Trenntoiletten grundsätzlich ohne Wasser. Sollte mal etwas daneben gehen, kann die Schüssel mit Essigwasser aus der Sprühflasche sowie einem weichen Tuch (z.B. Klopapier oder Kosmetiktuch) gesäubert werden. Urinreste können so ebenfalls beseitigt und somit der Bildung von Urinstein vorgebeugt werden.
Der Urintank sollte vor längerer Nichtbenutzung immer geleert und ebenfalls mit Essigwasser gespült werden. Am besten verschließen, schütteln, einige Stunden einwirken lassen und dann ausgießen. Nicht mit Wasser nachspülen! Den Feststofftank von ToniToi Classic empfehlen wir nach dem Entleeren nicht zusätzlich zu reinigen, da sich hier nützliche Bakterien ansiedeln, die den Zersetzungsprozess beschleunigen. Bei längerer Nichtbenutzung bitte immer geöffnet lagern (auch mit Inhalt).
Nein, aus hygienischen Gründen können wir leider ausschließlich neue, unbenutzte Tanks trennen und umbauen.
Sollte der Tank bereits benutzt sein, muss vorab ein Thetford Fresh-Up-Set gekauft werden.
Unangenehm, aber gerade im Urlaub in fremden Ländern nicht selten: Durchfall. 💩
Für diesen besonderen „Fall“ empfehlen wir immer ein paar kompostierbare Beutel im Camper zu haben. Einfach Feststoffbehälter-Klappe schließen und einen Beutel in den hinteren Teil der ToniToi Trennschüssel stülpen. Und schon bleibt das Klo sauber und das Geschäft kann im Nachgang unkompliziert mit der Tüte entsorgt werden.
Wir haben uns bei der Konstruktion der ToniToi Trennschüssel an bestehenden Trenneinsätzen orientiert. Generell haben es Männer natürlich immer leichter mit dem Zielen – gerade beim Urinieren.
Aber als Frau kann ich (Anna) sagen: Nach wenigen Malen hat man den Dreh raus, wie man sich am besten positioniert.
Der Einbau von ToniToi nimmt je nach Fahrzeug ca. 1 – 2h in Anspruch und ist grundsätzlich auch selbst machbar. Hierfür wird bei Kauf eine Einbauanleitung zur Verfügung gestellt.
Wer möchte, kann ToniToi aber auch direkt von uns in München oder von einem Händler einbauen lassen. Zusatzkosten im Rahmen des aktuell gültigen Stundensatzes fallen an.
Du möchtest ToniToi Pionier sein und über Neuigkeiten, Tipps & Tricks sowie neue Produktlaunches informiert werden? Dann melde dich zum ToniToi Newsletter an.
Gib hier deine E-Mail-Adresse ein, um dich anzumelden*
Sie können den Newsletter jederzeit über den Link in unserem Newsletter abbestellen.